Diese Beeren enthalten 50% mehr Vitamin C als Orangen

Artikel Quelle: TheAlternativeDaily.com

 

Orangen gelten als Favorit untern den Vitamin-C-haltigen Früchten - hier eine bombastische Alternative

Orangen gelten als Favorit untern den Vitamin-C-haltigen Früchten – hier eine bombastische Alternative

Um überleben zu können benötigen wir Vitamine. Sie regulieren den Stoffwechsel und helfen den biochemischen Prozessen, die Energie aus unserer Nahrung ziehen.

Sie werden auch als Mikronährstoffe bezeichnet, weil der Körper sie in geringerer Dosierung als Nährstoffe wie Fett, Kohlenhydrate, Proteine und Wasser benötigt. Vitamine sind Coenzyme, die mit Enzymen im Körper zusammenarbeiten, um lebenswichtige Prozesse und Reaktionen zu ermöglichen.

Einige Vitamine sind wasserlöslich, andere öllöslich. Wasserlösliche Vitamine können nicht im Körper gespeichert werden und müssen täglich ersetzt werden. Vitamin C und B-Komplexe sind beide wasserlöslich. Fettlösliche Vitamine können hingegen für längere Zeiträume im Fettgewebe und der Leber gespeichert werden. Die Vitamine A, D, E und K sind öllöslich. Für eine optimale Gesundheit benötigen wir beide – sowohl wasser- als auch öllösliche – Arten von Vitaminen.

Vitamin C (Ascorbinsäure) ist ein Antioxidans, das für um die dreihunhdert metabolische Vorgänge im menschlichen Körper, einschließlich Gewebewachstum- und reparatur, Nebennieren-Funktion und gesundes Zahnfleisch erforderlich ist. Vitamin C hilft außerdem bei der Produktion von Anti-Stresshormonen und Interferon – einem für das Immunsystem wichtiges Protein. Des weiteren benötigt der Körper Vitamin C, um Folsäure, Tyrosin und Phenylalanin zu metabolisieren.

Vitamin C kann die Symptome von Asthma, Krebs und Infektionen reduzieren, während es das Immunsystem stärkt. Gleichzeitig kann es sich an toxische und Schwermetalle ketten und diese somit entwaffnen (auch als Chelatbildner bekannt).

Da wir Vitamin C nicht selbst herstellen können, müssen wir es aus unserer Ernährung beziehen. Vitamin C ist vor allem in Beeren, Zitrusfrüchten und grünem Gemüse enthalten. Dazu gehören unter anderem Spargel, Avocados, Mangold, Brokkoli, Melone, Kohl, Grapfruit, Grünkohl, Zitronen, Ananaa, Radieschen, Kresse, Paprika und Erbsen. Kräutersorten, die Vitamin C enthalten sind Pfefferminze, Spitzwegrettich, Himbeerblätter, Klee, Schafgarbe und Seetang.

Viele Menschen trinken Orangensaft, weil sie denken, dass dieser voller Vitamin C ist. Dies stimmt allerdings nur, wenn es sich um frisch gepressten und nicht bearbeiteten handelt. Zuckerhaltige Fruchtgetränke geben oft an eine gute Vitamin C Quelle zu sein, dies ist jedoch nur ein Marketing-Trick. Oftmals sind diese Säfte mit Zucker überladen und so bearbeitet, dass sie frei von Nährstoffen sind.

Keine andere Frucht auf Erden

Kommen wir nun zu der Frucht, die 50 mal mehr Vitamin C enthält, als Orangen – die Camu-Camu Beere. Orangen, die für ihr Vitamin C bekannt sind, enthalten 1000 ppm Vitamin C. Ab und zu können sie bis zu 4000 ppm aufweisen, aber das ist heutzutage bei kommerziellen Orangen sehr selten. Die Camu-Camu Beere dagegen hat eine Konzentration von 50.000 ppm bzw. 2 Gramm Vitamin C pro 100 Gramm Obst.

Dies bedeutet, dass die Camu-Camu Beere 50 mal so viel Vitamin C als eine Orange hat.

Was ist eine Camu-Camu Beere?

Die Camu-Camu Beere wächst in überfluteten Gebieten im Amazonas Regenwald in Brasilien, Peru, Kolumbien und Venezuela, wo die Blätter der Frucht auch für medizinische Zwecke verwendet werden. Die Frucht hat in etwa die gleiche Größe wie eine Zitrone, ist allerdings eher orangefarben.

Dr. Gary Null, PhD, ein bekannter Ernährungswissenschaftler und Forscher sagt, dass Camu-Camu Beeren das Immunsystem stärken und gesunde Augen, Haut und Zahnfleisch fördern. Neben der hohen Menge an Vitamin C hat die Camu-Camu Beere noch viel mehr zu bieten.

Darauf sind wir bei unseren Nachforschungen gestoßen:

  • Camu-Camu Beeren enthalten Valin: Valin ist eine essentielle Aminosäure, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Sie ist wesentlich für die kognitiven Funktionen unseres Nervensystems und schützt vor Muskelabbau.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Leucin: Hierbei handelt es sich um eine weitere essentielle Aminosäure, die für das Wachstum von Muskeln, Knochen und Gewebe sowie die Produktion von Wachstumshormonen wichtig ist.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Serine: Diese leistungsstarken essentielle Aminosäure unterbricht die Verbindungen zwischen Proteinen und Polypeptiden, so dass diese vom Körper benutzt werden können.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Kalium: Das reibungslose Funktionieren des Herzens und der Nieren erfordert Kalium. Jedes Gramm dieser Frucht enthält ca. 71 mg Kalium, welches auch hilft den Blutdruck zu regulieren und Stress zu reduzieren.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Gallussäure: Gallussäure ist ein Antioxidans, das sowohl antimykotische als auch antivirale Eigenschaften besitzt.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Ellagsäure: Auch diese Säure enthält antioxidative Eigenschaften und ist für ihre Anti-Krebs-Wirkung bekannt. Zudem hilft sie, den Blutzucker zu regulieren.
  • Camu-Camu Beeren enthalten Flavonoide: Flavonoide werden in Pflanzen gefunden und sind für deren erstaunliche Farben verantwortlich. Die Beeren enthalten gleich eine ganze Reihe von potenten Flavonoiden, die freien Radikalen den Gar ausmachen.

Camu-Camu Beeren können somit:

  • Entzündungen verringern
  • Dein Gehirn schützen
  • Depressionen lindern
  • Migräne lindern
  • Die Durchblutung verbessern

Des weiteren können Camu-Camu Beeren aufgrund ihrer antibakteriellen Eigenschaften direkt auf die Haut aufgetragen werden und schützen die Haut bei kleinen Wunden vor Infektionen. Einfach den Saft der Beere über der Wunde ausdrücken und einwirken lassen.

Hier kannst du die Camu-Camu Beere kaufen:

Camu-Camu Beeren gibt es in Saft-, Kapsel-, Tablette- oder Pulverform in den meisten Naturkostläden oder online.

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.