Was dein Urin verrät

Artikel Quelle: TheAlternativeDaily.com

Gelb, rosa oder sogar blau: Was dein Urin verrät

Gelb, rosa oder sogar blau: Was dein Urin verrät

Während deines Lebens werden deine Nieren fast 4 Millionen Liter Wasser filtern. Urin besteht zu 95% aus Wasser und zu 5% aus Harnsäure, also den Sachen, die dein Körper nicht braucht – einschließlich Mineralstoffen, Enzymen und Salz, die in großen Ansammlungen gefährlich für den Körper wären.

Urin kann sich in Geruch und Farbe unterscheiden – je nachdem, was du gegessen und getrunken hast, wie aktiv du bist, welche Medikamente du eventuell einnimmst und ist natürlich auch von der Tageszeit anhängig. Urinfarbe- und Geruch können jedoch auch Hinweise auf Krankheiten oder eventuelle Probleme geben.

Harn sollte grundsätzlich hellgelb oder klar sein – nicht neon-gelb oder dunkelgelb. Er sollte nicht trüb sein und keinen ungewöhnlichen Geruch ausstrahlen – außer, du hast Spargel gegessen! Alles, was vom typisch klaren und geruchslosen Urin abweicht, könnte auf ein Problem hinweisen.

Urin besteht aus überschüssigem Wasser und Abfallprodukten, die durch die Nieren herausgefiltert wurden. Urochrom, ein Pigment, dass auch im Blut vorkommt, verleiht dem Urin seine natürlich hellgelbe Farbe. Je nachdem, wie hydratisiert du bist, kann dein Urin deutlich gelb oder sogar orange getönt sein.

Hier erfährst du, auf was du beim pinklen achten solltest und was dir dein Urin sonst noch verrät:

Extrem klarer Urin

Ja, du hast richtig gehört – Urin kann auch zu klar sein. Wenn dein Urin zu klar ist, kann das bedeuten, dass du zu viel Flüssigkeit zu dir nimmst. Als Faustregel gilt, dass du pro Tag etwa die Hälfte deines Körpergewichts in Unzen trinken solltest.

Auch Erkrankungen wie akute virale Hepatitis oder Leberzirrhose können dazu führen, dass dein Urin sehr klar ist. Hierbei wirst du jedoch auch andere Symptome wie eine Gelbfärbung der Haut, Übelkeit oder Erbrechen feststellen.

Neongelber Urin

Leuchtend gelber Urin kann das Ergebnis von überschüssigen Vitaminen sein, die nicht vom Körper aufgenommen werden können. Gerade Menschen, die Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, bemerken oft, dass sich ihr Urin neongelb verfärbt. In diesem Falle ist es besser, die Vitamine durch einfacher zu verdauendes frisches Obst und Gemüse aufzunehmen.

Goldener Urin

Nicht alles was Gold ist glänzt, vor allem goldener Harn. Wenn dein Urin dunkelgelb oder gold ist, bedeutet das in der Regel nur eine Sache: Du bist dehydriert. Dies kann auf übermäßige Bewegung, Hitze oder Krankheit zurückzuführen sein. Hierbei solltest du zunächst deine Flüssigkeitsaufnahme steigern, um zu sehen, ob sich das Problem von alleine löst. Wenn die goldene Farbe bestehen bleibt oder du gleichzeitig andere Probleme hast, dann solltest du einen Arzt aufsuchen.

Dunkelbrauner Urin

Dunkelbrauner oder Tee-farbener Urin kann ein Hinweis auf eine Lebererkrankung sein, vor allem, wenn dieser von einem gelben Teint oder blass gefärbten Stuhl begleitet wird. Wenn du ein Leber-Problem vermutest, solltest du dich unbedingt an deinen Arzt wenden.

Die Farbe kann auch eine Nebenwirkung aufgrund von Medikamenten sein. Überprüfe hierzu, ob auf dem Etikett ein Hinweis zu finden ist, der auf eine mögliche Urinverfärbung hindeutet.

Orangefarbener Urin

Wenn du zu viele rote oder orangene Lebensmittel wie Beeren und Karotten zu dir nimmst, kann sich nicht nur die Haut, sondern auch der Urin verfärben. Orangefarbener Urin kann allerdings auch mit Medikamenten einhergehen. Falls die orangene Farbe bestehen bleibt, solltest du dich am besten an deinen Arzt wenden.

Blauer Urin

Ja, tatsächlich. Blauer Urin kann auf Spargel und andere Lebensmittel, die teilweise künstlich gefärbt werden, zurückzuführen sein. Aber auch Medikamente könnten an der grünlich blauen Färbung Schuld sein.

Rot oder rosa-farbener Urin

Roter oder rosa-farbener Urin kann auf Blut, entweder von einer Blasen- oder Nieren-Infektion hindeuten. Diese Infektion zeichnet sich in der Regel durch Rückenschmerzen, vermehrten Harndrang und Bauchschmerzen im Unterleib aus. Teilweise können diese Beschwerden auch von Fieber begleitet werden.

Trüber Urin

Wenn du unter Rückenschmerzen, Unterleibsschmerzen oder Harndrang, kombiniert mit trübem Urin leidest, solltest du dich baldmöglichst an deinen Arzt wenden. Trüber Urin kann auf Nierensteine hinweisen, welche große Schmerzen verursachen können.

Geruch

Normalerweise sollte Urin nicht stark riechen. Es gibt jedoch verschiedene Substanzen, die den Geruch beeinflussen. Urin ist ein Spiegelbild deiner Ernährung und deines Körperbefindens. Er enthält viele Stoffwechselprodukte- und Verbindungen.

Wenn dein Urin sehr stark riecht, beispielsweise wie Ammoniak, könnte dies auf eine Infektion der Harnwege, Harnsteine oder eine Dehydrierung hinweisen. Da dein Urin beispielsweise am Morgen stärker konzentriert ist, wirst du beim ersten Toilettenbesuch des Tages grundsätzlich einen stärkeren Geruch feststellen. Aber auch die Wechseljahre, sexuell übertragbare Krankheiten und bestimmte Stoffwechseerkrankungen, wie Diabetes können den Uringeruch verstärken.

Wie du siehst, ist es durchaus wichtig, dass du mit deinem Urin vertraut bist. Nur so wirst du dir über eventuelle Abweichungen bewusst. Sollte sich dein Urin vom Geruch oder der Farbe her längerfristig verändern wird es an der Zeit einen Arzt aufzusuchen. Dies gilt auch, wenn du gleichzeitig andere Symptome feststellst.

Am besten gönnst du dir jetzt erstmal ein großes Glas Wasser!

 

Weitere Gesundheitsnachrichten aus dem Netz, die dich interessieren könnten:

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.