Gesund ins neue Jahr: Helfen Neujahrsvorsätze?

Artikel Quelle: TheAlternativeDaily.com

Neujahrsvorsätze: Wie du dein Vorhaben umsetzt

Neujahrsvorsätze: Wie du dein Vorhaben umsetzt

Es ist wieder so weit. Die Geschenke wurden gekauft, verpackt und verschenkt. Die Würstchen und der Kartoffelsalat wurden verspeist und die Verwandten sind, zur großen Freude mancher, wieder abgereist. Jetzt ist es an der Zeit für Neujahrsvorsätze.

Die Fakten:

4 von 5 Deutschen treffen Neujahrsvorsätze

Laut einer Umfrage von Deals.com sind die Top Jahresvorsätze:

  • 46 Prozent der Männer möchten mehr Geld sparen, im Vergleich zu 32 Prozent der Frauen
  • 34 Prozent der Deutschen möchten mehr Sport treiben
  • 31 Prozent der Deutschen möchten sich gesünder ernähren
  • 29 Prozent der Deutschen möchten abnehmen
  • Und ganze 68 Prozent möchten ihren Gesundheitszustand verbessern

Wo wir auch schon beim Thema wären…

Egal, ob es darum geht abzunehmen, sich besser zu ernähren oder eine schlechte Angewohnheit abzulegen, gesundheits-inspirierte Jahresvorsätze liegen jedes Jahr ganz weit vorne.

Man möchte denken, dass bei all diesen Vorsätzen, unser Land voll von sich gesund ernährenden Sport-Fanatikern wäre. Allerdings halten nur ca. acht Prozent der Deutschen ihre Vorsätze auch tatsächlich über einen längeren Zeitraum ein. Der Rest springt teilweise nach nur ein paar Tagen ab und fällt fast reflexartig wieder in sein altes Verhaltensmuster zurück.

Warum? Bequemlichkeit, Faulheit, fehlendes Durchhaltevermögen, kein Ansporn etc. Das Problem ist nicht das Ziel, sondern die Art und Weise, auf die du dir das Ziel selbst präsentierst.

Warum Neujahrsvorsätze scheitern:

Wir nehmen fast alle automatisch an, zu scheitern. Wir sind so daran gewöhnt unsere Beschlüsse jedes Jahr aufzugeben, dass Scheitern praktisch erwartet wird.

Unsere Ziele sind zu groß. Zu sagen “Ich will dieses Jahr einen Marathon laufen” oder “Ich möchte Vegetarier werden“ ist zwar bewunderswert, wenn du aber grundsätzlich einen großen Bogen um Sport und Gemüse machst, sind das sehr hohe Ziele, die Willenskraft aus Stahl erfordern und jenseits von realistisch sind.

Unsere Ziele sind zu vage. “Abnehmen”, “gesünder ernähren” und “in Form kommen” sind zu weit gefasst und ohne einen wirklichen, konkreten Action Plan, bleiben die Erfolge meist aus.

Unsere Ziele fühlen sich wie Arbeit an. Wenn du sehr hohe Standards setzt, wie beispielsweise 50kg abnehmen, dann liegt das Endresultat sehr weit weg. Es erfordert intensive Arbeit, um deinem Ziel auch nur ein Stückchen näherzukommen. Somit bist du eher dazu geneigt, aufzugeben.

Warum diese „gesunden“ Beschlüsse schlecht für die Gesundheit sind

Weiter geht es auf der nächsten Seite…

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.