Die große Salz-Debatte: Meersalz vs. Tafelsalz

Artikel Quelle: TheAlternativeDaily.com

Salz: Freund oder Feind

Salz: Freund oder Feind

Viele Menschen meiden Salz, weil sie denken, dass jegliche Form von Salz schlecht für den Körper ist und zu potenziell gefährlichen gesundheitlichen Problemen führen kann. Dies stimmt so jedoch nicht. In der Tat enthält Salz lebenswichtige Nährstoffe, die für den Erhalt der Gesundheit wichtig sind.

Tafelsalz

Die Art von Salz, die für den schlechten Ruf, den Salz inzwischen genießt, verantwortlich ist, ist Kochsalz. Diese Form von Salz wird häufig in deutschen Haushalten gefunden und wird völlig kommerziell hergestellt. Kochsalz ist ein künstlich raffiniertes Produkt. Das Raffinationsverfahren entfernt viele der lebenswichtigen Nährstoffe, die von Natur aus in Salz vorkommen und fügt während des Prozesses mehrere Chemikalien hinzu. Die Liste der chemischen Zusätze enthält: Fluorid, chemische Bleichmittel, Kaliumiodid, Monoatriumglutamat (MSG), Natriumbicarbonat und Solo-co-Aluminat.

Kochsalz ist mit einer breiten Palette an erheblichen gesundheitlichen Problemen verbunden und trägt zu Bluthochdruck, Gewichtszunahme, Typ-2-Diabetes, Gicht, Wasserretention und Ödemen bei. Speisesalz kann auch Muskelkrämpfe fördern, da es den Körper entwässert. Zudem wird angenommen, dass Tafelsalz die Stimmung beeinträchtigen und Depressionen und Angstzustände fördern kann.

Meersalz

Im Gegensatz dazu ist Meersalz ein natürlich vorkommendes Mineral. Es wird aus verdampftem Meerwasser entnommen und von der Sonne erwärmt, während es trocknet. Beim Herstellungsprozess gehen daher keine Mineralien verloren. Die im Meersalz enthaltenen Spurenelemente umfassen: Schwefel, Kalzium, Natrium, Magnesium, Silizium, Bor, Kalium, Brom und Strontium.

Meersalz versorgt den Körper nicht nur mit wichtigen Spurenelementen, sondern hat auch viele gesundheitliche Vorteile. So kann es beim Abnehmen helfen, gereizte Haut beruhigen und Asthma-Symptome reduzieren. Der regelmäßige Verzehr von Meersalz kann auch den Blutzuckerspiegel verbessern und die Herzgesundheit regeln. Meersalz verbessert außerdem die Stimmung und hilft gegen Muskelkrämpfe und Dehydrierung.

Salz ist für ein gesundes Leben notwendig und man kann aufgrund von Salzmangel sogar krank werden. Natürlich sollte Salz nicht löffelweise gegessen werden, aber dennoch ist das Hinzufügen von Meersalz zu deiner Ernährung ein guter Weg, um sicherzustellen, dass dein Körper die nötigen Spurenelemente bekommt, um gedeihen zu können. Statt verarbeitete Lebensmittel zu essen, die voller Tafelsalz-Additive sind, solltest du deine Gerichte also besser selbst zubereiten und eine Prise Meersalz hinzugeben. So zum Beispiel auch auf gedünstetes Gemüse.

Fällt es dir schwer, auf Salz zu verzichten? Kanntest du den Unterschied zwischen Tafel- oder Speisesalz und Meersalz? Welche Art von Salz verwendest du bei dir daheim?

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.