Die Olivenöl-Falle: So erkennst du, ob dein Öl hochwertig oder gepanscht ist

Woran erkenne ich, ob mein Olivenöl rein ist?

Die Hersteller von Olivenöl sind wahre Meister darin, ihre gepanschten Produkte zu tarnen. Selbst Lebensmittel-Experten sind häufig nicht in der Lage rein vom Geschmack her zwischen einem gepanschten und puren Olivenöl zu unterscheiden. Das wir uns dabei nicht auf das Etikett verlassen können, sollte klar sein.

Der hohe Preis von Olivenöl und seine zunehmende Popularität als Gesundheitsöl haben es zu einem idealen Ziel für Betrügereien gemacht. Ob angeblich versehentliche Verunreinigungen während der Produktionsstufe, eine bewusste Falschetikettierung oder das bewusste Vermischen von teuren Olivenölen mit minderwertigen Ölen… es gibt Dutzende von Verfälschungstechniken, die immer komplexere Formen annehmen.

Leider kannst du in deiner Küche keine komplexen wissenschaftlichen Tests durchführen, um festzustellen, ob dein Olivenöl authentisch ist.

Hier ein paar einfache Tipps, mit denen du betrügerischen Olivenöl-Marken dennoch auf die Schliche kommst:

Ab in den Kühlschrank damit – einfach ungesättigte Fette wie Olivenöl werden bei Kälte trüb. Wenn dein Olivenöl auch nach ein paar Stunden im Kühlschrank noch klar ist, handelt es sich dabei nicht um reines Olivenöl. Dies ist keine 100%ige Garantie, dass dein Öl rein ist, einige Öle enthalten gerade noch genug Olivenöl-Anteil, um zu bestehen. Dennoch ist es ein guter Anhaltspunkt.

Der liebe Preis – reines Olivenöl kostet mehr als eine Fälschung. Was deine Gesundheit betrifft, lohnt es sich, an dieser Stelle mehr auszugeben. Ein hochwertiges Öl kostet in der Regel 10 Euro pro Liter oder mehr.

Lokale Quellen – während viele von uns nicht das Glück haben, in einer Region mit einer örtlichen Olivenöl-Quelle zu leben, solltest du dein Öl, falls es bei dir Olivenbäume gibt, beim lokalen Bauernmarkt kaufen.

Achte auf den Geschmack – ein echtes Öl kratzt leicht im Hals. Dieses Kratzen wird durch die Tanine oder Polyphenole im Öl verursacht und ist ein Zeichen für die Qualität.

Vergiss die Etiketten – Prämierungen hin oder her. Das Öl, das bei dir im Regal steht, ist nicht immer zwangsläufig das Öl, das auch ausgezeichnet wurde. Nach dem Sprichwort “Geld regiert die Welt” haben schon viele Öle bei sogenannten Verbrauchertests  ganz toll abgeschnitten, um sich dann stolz mit einer Gütesiegel schmücken zu dürfen.

Weitere Punkte, die du beim Kauf beachten solltest:

  • Ein Erntedatum auf dem Etikett ist in der Regel ein gutes Zeichen.
  • Kaufe nur kaltgepresste Öle, Hitze reduziert den Nährwert des Öls.
  • Kaufe kein “Light” Produkt, gerade die Fette machen das Öl so gesund.
  • Dunkle Flaschen verhindern die Aufbewahrung und verlängern die Haltbarkeit.

 

Diese Artikel könnten dich auch interessieren:

[sc:BottomPost2 ]

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.